Der Automobil – Club Stendal e.V.
im ADAC Niedersachsen – Sachsen – Anhalt
stellt sich vor:
Gründungsgeschichte
der Automobil – Club e.V. wurde bereits am 26.Februar 1960 im damaligen RAW–Kultursaal als Motorsportclub im Allgemeinen Deutschen Motorsport Verband (ADMV) gegründet.
Der Schwerpunkt der Vereinsarbeit lag zum damaligen Zeitpunkt vor allem auf sportlichem Gebiet. Die Arbeit des Vereins wurde maßgeblich von Peter Bollfraß mitbestimmt, der von 1991 an die Gechicke des Vereins als Vorsitzender geleitet hat.
So waren damals auch Autorennfahrer, wie Horst Hauser und Dietmar Isensee sowie K-Wagen – Fahrer Wolfgang Köhler Mitglieder des Vereins. Wolfgang Köhler ist auch heute noch Mitglied. Allerdings fährt er auch keine K-Wagen mehr. Wolfgang Köhler wurde 2019 für 50 jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands war es das Verdienst des Vorsitzenden Peter Bollfraß, dass der Verein dann
im „ Allgemeinen Deutschen Automobil Club „ (ADAC) aufgenommen wurde.
Die Jahre im ADMV wurden als Mitgliedschaft im ADAC angerechnet.
Somit konnten wir am 26.02.2020 unser 60 jähriges Bestehen feiern.
Zu Gast der Feier zum 60 jährigen Jubiläum mit Musik und Tanz war auch Frau Mielan als Vertreterin des ADAC Niedersachsen-Sachsen-Anhalt, sowie ein Vertreter des Oberbürgermeisters der Stadt Stendal.
Peter Bollfraß hat das Amt des Vorsitzenden 2016 an Dietrich Gädke übergeben. Für seine langjährige Tätigkeit als Vorsitzender im Club wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Die Arbeit im Club zur heutigen Zeit:
Heute liegt das Hauptaugenmerk der Arbeit im Club nicht mehr auf sportliche Aktivitäten.
Unsere Jubiläumsfeier war somit das letzte große Ereignis unseres Clubs vor der Corona –Pandemie. Zwar fanden zwischendurch in 2021 noch einige Veranstaltungen, wie Vorträge und Kegelveranstaltungen statt, allerdings wurde die Vereinsarbeit wiederum durch die Corona Pandemie 2021 unterbrochen.
Erst im März 2022 wollen wir unsere Arbeit wie gewohnt fortsetzen, wenn nicht wieder eine neue Variante der Corona Pandemie die Vereinsarbeit unmöglich macht.
Wir treffen uns zu unseren Mitgliederversammlungen immer am 1. Montag im Monat, außer Juli und August.
Inhalt der Veranstaltungen sind kurze Informationen über das Vereinsgeschehen und dann entsprechende Vorträge zu Verkehrsproblemen oder Hinweise zum Verkehrsgeschehen in unserer Region. Zum Beispiel wird die Auswertung des Unfallgeschehens im LK Stendal durch die Polizeidirektion Stendal eine große Bereicherung sein, sowie die neuen Regelungen des Führerschein-Umtausches oder ein Vortrag über die Funktionsweise von Elektro-Autos, oder ein Vortrag über Pedeleks, E-Bikes und neue Informationen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC)
Durch die Pandemie mussten wir auf Grund der Abstandsregelungen mehrmals unser Versammlungsraum wechseln.
Heute haben wir die Bauernschänke im Langen Weg 54 in Stendal als Vereinsversammlungsraum auserkoren.
Dort gibt es genügend Platz um die entsprechenden vorgeschriebenen Bedingungen einzuhalten.
Dazu kommt, dass sich dort auch die Kegelbahn befindet.
Zu unseren Aktivitäten zählen auch gewisse sportliche Veranstaltungen wie Kegeln, das mindestens 1 mal im Quartal durchgeführt wird
und zum Abschluss des Jahres die Beste Keglerin und der beste Kegler mit Urkunde und Pokal ausgezeichnet wird.
Auch Wanderungen, bzw. Fahrradtouren finden mehrmals im Jahr statt.
Je nachdem, wie jeder zu Fuß ist, werden einige Mitglieder die Strecke zu Fuß absolvieren, oder mit dem Fahrrad.
Gewandert wird in der Regel vom Schützenplatz in Stendal zum Flugplatz in Stendal, wo dann eine entsprechende Stärkung in der Gaststätte Fliegerhorst vorbereitet ist und der Tag dann gesellig ausklingen kann.
Neu in unserem Jahresprogramm sind individuelle Ausfahrten mit eigenem PKW im Bereich der Altmark.
Die letzte Ausfahrt führte uns nach Diesdorf zum Altmärkischen Museum. Dort gab es ein Treffen mit dem Automobil–Club Wittingen im ADAC. Ausfahrten wie die Veteranen des Clubs immer erzählen über mehrere Tage zum Beispiel nach Prag ist mit unseren Seniorinnen und Senioren heute nicht mehr machbar. Doch solche Tagesfahrten fanden große Begeisterung und sollen wieder im Arbeitsplan aufgenommen werden.
Unsere besondere Aktivität ist eine Tagesfahrt mit dem Bus in nahe gelegene Regionen.
So zum Beispiel in den Spreewald oder ins BMW Automobilwerk in Leipzig.
Dieses Jahr wollen wir das Gebiet des ehemaligen Kohletagebaus in Braunsbedra erkunden und das dortige Museum „Pfännerhall“ besichtigen und anschließend um den neu erschaffenen See, der durch die Flutung des ehemaligen Tagebaus entstanden ist, eine Fahrt mit der Geiseltalbahn unternehmen und auf dem nördlichst gelegenen Weingut einen hervorragenden Wein genießen.
Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste herzlich Willkommen.
Unser Verein besteht zur Zeit aus 63 Mitglieder. Davon sind ca. 50 % sehr aktive Mitglieder, die unsere Veranstaltungen mit Interesse wahrnehmen.
Aber wir brauchen auch neue Mitglieder in unserem Verein. Jeder ab 18 Jahre ist gerne willkommen.
Die Mitgliedschaft im ADAC ist keine Bedingung.
Der Mitgliedsbeitrag im Club beträgt 31 €/Jahr. Für Rentner, Schüler, Auszubildende und Arbeitslose 20,00€/Jahr
Der Arbeitsplan für 2025 wird hiermit veröffentlicht. Ich hoffe wir können in diesem Jahr ungestört durch Corona das Clubleben wieder aktivieren, auch wenn uns die ersten zwei Monate nun schon verloren gegangen sind.