Der Automobil – Club Stendal e.V.im ADAC Niedersachsen–Sachsen–AnhaltDer Automobilclub Stendal e.V. im ADAC hat seinen Ausflug in die VW-Autostadtin Wolfsburg durchgeführt.Am 17.04.2025 trafen sich die Vereinsmitglieder des AC-Stendal zum gemeinsamen Besuch der Volkswagen Autostadt in Wolfsburg.Der Ausflug wurde von Hubertus von Rundstedt gut vorbereitet und begleitet. Alles hat perfekt geklappt. Dafür ein Dankeschön an Hubertus.Der Ausflug begann mit der Zugfahrt im ICE nach Wolfsburg. Nach einem kurzen Fußmarsch wurde die Gruppe in der Autostadt begrüßt und in einem kurzen Rundgang auf dem Gelände mit dem Angebot der Autostadt vertraut gemacht.Erster Hauptprogrammpunkt war die sehr beeindruckende Besichtigung des Volkswagen-Werkes.Mit einer Besucher-Werksbahn wurde uns das imposante Innere dieses riesigen Fabrikgebäudes gezeigt und die geschichtliche Entwicklung erläutert. Der Montagebereich ist fast menschenleer, etwa 90 % der Montagearbeiten werden durch Roboter erledigt. Alle Teile werden `just in time´ angeliefert und verbaut.
>>> Ausschnitt aus Wikipedia (weitere und detaillierte Infos siehe Wikipedia):
Es wurde ab Ende der 1930er Jahre errichtet, gleichzeitig mit einer neuen Stadt, die ursprünglich „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“ hieß und im Mai 1945 in Wolfsburg umbenannt wurde. Teile des Werkes sind heute als Industriedenkmal geschützt.Zur Jahresmitte 2023 waren in dem Werk rund 61.880 Menschen beschäftigt. Mit einer Gesamtfläche von 6,5 km² (Gebäudefläche 1,6 km²) war das Werk bis zum Bau der Tesla Gigafactory 5 in Texas im Jahr 2022 mit rund 10 km² Fläche die größte Fabrikanlage der Welt.
Danach gab es Mittagessen im Lagune-Restaurant im Hauptgebäude der Autostadt.Anschließend konnte jeder, nach Lust und Laune, die Sehenswürdigkeiten der Autostadt genießen.>>> Ausschnitt aus Wikipedia (weitere und detaillierte Infos siehe Wikipedia):
Der ereignisreiche und beeindruckende Ausflug ging mit der gemeinsamen Rückfahrt nach Stendal zu Ende.Die Autostadt liegt direkt am Mittellandkanal zwischen der Wolfsburger Innenstadt und dem Volkswagenwerk. Die Gebäude und das 28 Hektar große Freigelände präsentieren zeitgenössische Architektur und Landschaftsarchitektur. Flächenmäßig gehört die Autostadt zu den größeren deutschen Freizeitparks.Die Autostadt dient als Brandland dem Volkswagen-Konzern als Kommunikationsplattform zwischen Unternehmen, in diesem Fall den einzelnen Konzernmarken, und bereits bestehenden und zukünftigen Kunden. Sie kann als Mixed-Use-Center bezeichnet werden. Neben Exponaten aus der historischen und aktuellen Modellpalette des Konzerns werden zahlreiche Erlebnisangebote offeriert.
Hier einige Eindrücke des Volkswagenwerks und der Autostadt: